Samstag, 29. August 2015

Childhood`s Chicken fricassee /Kindheits - Hühnerfrikassee

 

 
This one is for my sisters Ina & Andrea.
We often ate chicken fricassee in our childhood, but my mom didn`t have too much time and so we ate it deep frozen from the supermarket. Nevertheless, we loved it.

A few years ago, I remembered this cosy and still light food we enjoyed so often at home. But I am not buying deep frozen stuff anymore, so I thought, that I probably can cook it by myself. How would it taste, freshly made??
This was the first boiling hen I ever prepared, and it was the beginning of something wonderful.
It still tasted so so so good, but the best was: This fresh homemade fricassee tasted even so much better!!! It was childhood memory PLUS SIZE!
It is a little bit of work, but you can freeze it perfectly. I freeze it always after we ate the first portion, and on special days, I defrost it and make some rice as side dish. It doesn`t lose any bit of flavor.
You will be very very proud when you finished it, I promise!

(Sorry I didn`t make it to post it during the asparagus season. It is for sure even better with fresh ingredients. Next year, I re-post it in april/may.)
_____________________________________________



Das hier ist für meine Schwestern Ina & Andrea.
Wir haben Hühnerfrikasse in unserer Kindheit oft gegessen, aber weil meine Mum sehr viel gearbeitet hat und mit dem Kochen für drei Kinder dann auch überlastet war, gab es eben Tiefkühlfrikassee vom Bofrost. Nichtsdestotrotz: Wir haben es geliebt!

Ein paar Jahre ist es her, da habe ich mich daran erinnert...an dieses wärmende und trotzdem leichte Gericht, was wir so oft genossen haben. Ich habe der Tiefkühlkost allerdings schon lange abgeschworen, höchstens mal tiefgekühlte Erbsen (die wir auch gleich brauchen), und so dachte ich, ich kann es doch auch mal frisch versuchen. Wie würde das Gericht wohl frisch gekocht schmecken?

Das war mein erstes Suppenhuhn ever, und es war der Beginn einer wundervollen Liebe :) - Hühnerfrikassee schmeckt jetzt nicht nur immer noch sehr sehr sehr gut, sondern so viel besser! Es ist quasi Nostalgie XXL!

Es ist ein wenig Arbeit (und nicht die Liebe vergessen), aber man kann es fantastisch einfrieren. Ich friere es immer ein, nachdem wir die erste Portion frisch gegessen haben, und an besonderen Tagen taue ich es wieder auf und serviere es mit fluffigem Reis als Beilage. Es verliert wirklich nichts an Geschmack.

Eins kann ich schonmal versprechen: Jeder, der es kocht, wird am Ende sehr, sehr stolz sein.
Also auf geht`s!


(Sorry, dass ich es nicht geschafft habe, es zur Spargelzeit zu posten. Es schmeckt natürlich besonders gut mit frischem Spargel. Nächstes Jahr werde ich es nochmal reposten, im April oder Mai.)
__________________________________________________________



Chicken Fricassee
serves 4-6

Ingredients


Chicken:
>> 1 small boiling hen about 1,5 kg (or a half big one)
>> 1 bundle mirepoix (contains 2 little carrots, 1/4 celery, 1 leek and 2 stems of parsley)
>> 1 bay leaf
>> 1 tsp peppercorns (black)
>> 3 corns of juniper

Sauce & veggies:

>> 3 carrots, normal sized
>> 500-600 grams asparagus (glass) or 700 grams fresh asapargus
>> 300 grams of mushrooms
>> 250 grams peas (frozen)
>> 100 grams butter
>> 60 grams all purpose flour
>> 100 ml white wine
>> 90 grams liquid cream
>> 2 tsp lemon juice
>> Worcestersauce
>> salt, pepper and a bit of sugar

>> as sidedish: rice or potatoes

Method
>> If you use fresh asparagus, peel it, cut it in sticks of 3 cm length and boil it in salted and sugared cooking water until it is soft enough to bite through. Don`t cook too long, it should be kind of  nearly"al dente". Strain it and put aside.
>>TIP!!: During the asparagus season, buy more and peel and chop them in pieces. Put them in the freezer and you have always fresh asparagus, which is much better than the one out of the glass. To cook it, just put it directly from the freezer into the boiling water (not defrosted!) <<

>> Put chicken in a big pot, add 2 litres of cold water (or a bit more, it should be just covered with water). Chop mirepoix and add to the water and chicken.
Add bay leaf, peppercorns and corns of juniper. Boil up, then reduce heat, close lid and let simmer about 2-3 hours.
>> Take out the chicken. Separate the skin from the meat. It should get off verrry easily. If not, it must boil longer! Throw skin away and tease meat into nice fork suitable pieces.
>> Decant chicken stock through a sieve and take off 750 ml. (Freeze the rest. Best medecine when you have a cold! Brings back strength!)

(If you want to serve it with rice or potatoes, you should now start to prepare them.)

>> Peel carrots, half them lengthwise and cut in slices (~5 mm). Quarter mushrooms.

>> In a big, deep (!) pan (or pot), melt butter. With an egg whisk, mix in the flour and let it cook (while stiring) until it is golden.
>> Deglaze with chicken stock, liquid cream and wine.
>> Boil gently up and let simmer while stiring (!!) about 4 minutes (it thickens).
>> Add carrots, mushrooms and frozen peas and let cook in the sauce about 6 minutes
>> Add asparagus and chicken pieces and let them warm up in the sauce.
>> Season with salt, pepper, a pinch of sugar, lemon juice and Worcester Sauce

>> Serve with rice or potatoes


... enjoy and smack like never before - isn`t that real heartwarming food? <3

____________________________________________________________________



Hühnerfrikassee
für 4-6 Personen

Zutaten


Suppenhuhn:>> 1 kleines Suppenhuhn (1,5 kg) (oder ein halbes grosses)
>> 1 Bund Suppengrün
>> 1 Lorbeerblatt
>> 1 TL Pfefferkörner, schwarz
>> 3 Wacholderbeeren

 
Sauce & Gemüse:

>> 3 Möhren
>> 500-600 Gramm Spargel aus dem Glas oder 700 Gramm frischer Spargel
>> 300 Gramm braune Champignons
>> 250 Gramm Erbsen (tiefgekühlt, frisch geht natürlich auch)
>> 100 Gramm Butter
>> 60 Gramm Mehl
>> 100 ml Weisswein
>> 90 Gramm flüssige Sahne
>> 2 TL Zitronensaft
>> Worcestersauce
>> Salz, Pfeffer und ein wenig Zucker

>> als Beilage: Reis (klassisch), Kartoffeln oder Nudeln

Zubereitung



>> Wenn Du frischen Spargel hast: schälen und in 2-3 cm lange Stücke schneiden. In kochendem Salz-Zucker-Wasser kochen, bis er grade so bissfest ist, quasi al dente! Er sollte nicht zu weich sein, sonst vermatscht er in der Sauce. Abgiessen, beiseite stellen.
>>TIP!!:  Während der Spargelsaison kaufe ich immer mehr ein. Ich schäle ihn, schneide ihn in Stücke und friere ihn ein. Er kann dann unaufgetaut ins Kochwasser geschmissen werden, für Hühnerfrikassee oder andere Gerichte. So habe ich immer frischen Spargel, der deutlich besser schmeckt als der aus dem Glas. <<
>> Huhn waschen und mit 2 Liter Wasser in einen grossen Topf geben. Das Wasser sollte das Huhn grade bedecken, eventuell noch was dazugeben. Suppengrün scälen und klein schneiden und zum Huhn ins Wasser geben.
Lorbeerblatt, Pfefferkörner und Wacholderbeeren dazu und aufkochen lassen.
Hitze reduzieren und mit leicht aufgelegtem Deckel 2-3 Stunden vor sich hinköcheln lassen.

>> Währenddessen Karotten schälen, längs halbieren und in Scheiben schneiden (~ 5mm). Pilze vierteln.


>> Nach der Kochzeit Huhn aus dem Wasser auf ein grosses Brett oder einen grossen Teller heben.
Die komplette Haut abziehen.Dass ollte sehr sehr leicht gehen. (Wenn das nicht der Fall ist und man kräftig ziehen und rupfen muss, nochmal ab mit dem Huhn ins Wasser und weiterköcheln lassen. Ich habe es allerdings noch nie erlebt, dass es nicht ging.)
Haut wegschmeissen und das Fleisch vom Huhn lösen. Mit Hand in schöne gabelgerecht Stücke rupfen.
>> Hühnerbrühe durch ein Sieb abgiessen. 750 ml abfüllen uns zum Kochen beiseite stellen.
(Der Rest kann abkühlen und dann in den Tiefkühler wandern. Er ist die beste Medizin bei Erkältung und in immun -und kraftlosen Zeiten!)

>> Nicht vergessen,an die Beilage zu denken. Reis, Kartoffeln oder Nudeln sollten jetzt nebenbei gestartet werden


>> In einer grossen (!) tiefen Pfanne (oder auch Topf) bei mittlerer bis schwacher Hitze Butter schmelzen lassen.
>> Mit einem Schneebesen Mehl einarbeiten und köcheln lassen, bis die Mischung golden ist.
>> Ablöschen mit Hühnerbrühe, Weisswein und Sahne
>>Aufkochen lassen und dann für ca. 4 minuten köcheln lassen (es müsste langsam eindicken)

>> Möhren, Erbsne und Champignons zugeben und ca. 6 minuten in der Sauce köcheln lassen.
Die Möhren sollten angenehm bissfest sein, nicht zuw eich, nicht zu hart.
>> Spargel und Hühnchenfleisch dazugeben und in der Sauce warm werden lassen.
>> Kräftig mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker, Zitronensaft (wichtig!) und Worcestersauce würzen.


>> Mit der Beilage servieren

... und glücklich vor sich hinschmatzen. Was ein Wohlfühlessen!!



Donnerstag, 7. Mai 2015

**EASY** Tarte Flambée Alsacienne / Elsässer Flammkuchen - [without yeast/ohne Hefe]


Before baking / Vor dem Backen

Looks a lot, but they shrink in the oven / Sieht viel aus, aber schrumpft beim Garen zusammen

I love to try out new recipes, always on the hunt for a new "classic" - but I am very, very picky, and too curious to cook always the same stuff. But there is a little list from "Fabi`s classics" in my book. I love the idea to have them all online, because I talk a lot about them with friends and other poor people on parties :). And then I can say : "Just take it from my blog!" - or when I am with my family in holidays, I just can go online and pick a recipe out. Aaaah, GENIOUS!

This one is in my TOP 10 list, because it is so so so quickly cooked. I already infected my best friends with it, and she is not a cook at all!! She cooks herself a potatoe and she is fine with that, but she doesn`t like to spend her time in the kitchen.

What else is great here?:
1) the ingredients are so few, that you can always have them in storage: flour, oil, salt, diced bacon (you can keep the in the refrigerator for looong), sour cream and onions. BAM! That`s it!

2) it makes you full but not in an awkward way. You can easily digest it, except your stomach does not tolerate onions. For that case.....:


3) you can change the spread - it must not be onions! It can be a lot what is in your refrigerator. Salmon, cooked potatoe, goat cheese, herbs, nuts...whatever you think is fine together. You don`t have a classical Tarte Flambée Alsacienne anymore, but it`s tasty, too! But: never never never overload the dough with too many ingredients (except onions and mushrooms, because they shrink while cooking)



4) the time in the oven is very short! - it is quickly made, really!

5) some people cannot eat dough with yeast. Some are just afraid of baking with yeast. So: This is for them! It´s wihout yeast.


Okay...if you read that now, you spent probably more time in reading than you need for preparing it ^^ Let`s go!

_____________________________________________


Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren, immer auf der Suche nach immer neuen Klassikern, die in mein legendäres "Klassiker-Buch" eingehen. Ich bin allerdings sehr, sehr wählerisch und oft zu neugierig, um dasselbe mehrfach zu kochen. Es gibt aber eine Klassiker-Liste, klar, und der Gedanke, diese Klassiker online zu haben, ist der Hammer! Ich rede so oft mit Leuten über Rezepte, dass es toll ist zu sagen : "Schau bei mir einfach online!" - besonders praktisch auch im Urlaub...alle Rezepte, die nicht in meinem Gepäck sind, sind dann auf meinem Blog. Oh Gott....grandios!!!

Dieses hier gehört in meine TOP 10-Liste, unter anderem weil es so schnell geht und gleichzeitig eine Geschmacksbombe ist. Ich habe sogar schon meine beste Freundin damit infiziert, und sie kann Kochen nicht wirklich ausstehn. Sie macht sich oft nur eine Kartoffel, und das war`s.


Was noch am Rezept toll ist:

1) Die Zutaten sind so wenig, dass man sie immer im Vorrat haben kann: Mehl, Öl, Salz, Speckwürfel (die kann man ewig im Kühlschrank aufbewahren), Crème fraîche/Schmand/Saure Sahne und Zwiebeln. BÄM! Das war´s!

2) Es macht Dich satt, aber nicht voll, und es ist superschnell verdaut - es sei denn, Du verträgst keine Zwiebeln. In dem Fall:

3) Du kannst den Belag ändern, wie Du magst - es müssen keine Zwiebeln sein. Was der Kühlschrank so hergibt.... geräucherter Lachs, Ziegenkäse, Salami, gekochte Kartoffel, Kräuter, Feigen, Nüsse....was immer Du zusammen magst. Ist dann halt kein klassischer Elsässer Flammkuchen mehr, aber es schmeckt trotzdem saugut! Vorsicht: Den Boden nicht mit schwerem Zeug überladen, nie nie nie nie!!! Weniger ist mehr. Nur von Zwiebeln und Pilzen darf man ordentlich draufschütten, weil die beim Garen zusammenschrumpfen.

4) Braucht nicht lang im Ofen. Es geht echt flott, und es riiiiecht so gut!

Okay, wenn Du das jetzt gelesen hast, hast Du damit eventuell schon mehr Zeit als mit dem Zubereiten verbracht ^^ - Los geht´s!!



__________________________________________________________



Tarte Flambée Alsacienne
serves 2

Ingredients

Dough:

>> 250 grams all-purpose flour
>> 125 grams water
>> 1 TBSP oliveoil
>> 1 pinch of salt

Spread:

>> 3 middle sized onions
>> 100 grams bacon - not as thin slices, but one slice about 0,8-1 cm thickness
>> 200 grams crème fraîche or sour cream
>> salt, pepper and a bit of oliveoil
>> optional: dried thyme or rosemary


Method:

>> Mix all ingredients for the dough. Knead it until it feels smooth (not grainy).
(The dough is not as soft as pizza dough, because there is no yeast in it.)
Wrap in foil and put aside for at least 30 minutes, better longer.
PUT NOT IN THE REFRIGERATOR. It makes the dough too hard to roll it out.


>> Preheat the oven to 250°C/480°F
>> Cover two baking trays with baking paper

>> Peel and halve the onions, then slice them very thin, as thin as you get them
>> Loosen up the crème fraîche/sour cream a bit by stirring with a fork
>> Dice the bacon if it`s not yet diced


>> Sprinkle your working surface just a TINY bit with flour (the dough istn`t sticky at all)
>> Roll out the dough as thin as you can, so that it barealy fits on your tray. As thinner as better
>> Put the dough on your prepared baking trays
>> Put the crème fraîche/sour cream on it and spread with the back of a spoon up to the edges
>> Disperse the sliced onions and the diced bacon generously above the whole tarte.
>> Sprinkle with fresh grounded pepper, salt and olive oil, and, if you eant with a bit of dried thyme or rosemary
(there is a pic of the topping before baking at the top of this posting)

>> Put into your hot oven. It just takes about 5 to 10 minutes, but every oven is different. Keep an eye on it and look how dark you like it.


.... and now: ENJOY <3 one of my TOP10s! VIVE LA FRANCE!


____________________________________________________________________



Elsässer Flammkuchen
für2

Zutaten

Teig:

>> 250 Gramm Mehl
>> 125 Gramm Wasser
>> 1 EL Olivenöl
>> 1 Prise Salz

Belag:

>> 3 mittelgrosse Zwiebeln
>> 100 Gramm geräucherter Speck - nicht als dünne Scheiben, sondern am Stück
>> 200 Gramm Crème Fraîche/Schmand/Saure Sahne
>> Salz, Pfeffer, Olivenöl
>> optional:getrockneter Thymian oder Rosmarin


Zubereitung

>> Alle Teig-Zutaten zusammenkneten, bis sich der Teig glatt anfühlt
(Nicht wundern: Der Teig ist nicht so elastisch wie Pizzateig, da keine Hefe drin ist)
In Folie schlagen und mindestens 30 Minuten beiseite legen, wenn es geht, länger.
NICHT IN DEN KÜHLSCHRANK LEGEN! Der Teig wird sonst zu hart zum Ausrollen.



>> Ofen auf 250°C/480°F vorheizen
>> Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen

>> Zwiebeln schälen und halbieren, dann in hauchdünne Scheiben schneiden
>> Crème Fraîche/Schmand/SaureSahne mit eine Gabel locker aufschlagen
>> Speck klein würfeln

>> Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben, aber nur ganz wenig, da der Teig nicht klebt
>> Den Teig erst etwas plattdrücken und dann so dünn ausrollen wie möglich. Je dünner, je besser.
>> Teig-Ovale auf die Backbleche geben
>>
Crème Fraîche/Schmand/SaureSahne darauf bis zum Rand verstreichen
>> Zwiebelscheiben und Speck grosszügig drauf verteilen
>> Mit frisch gemahlenenem Pfeffer und Salz bestreuen (und Thymian/Rosmarin, wenn gewünscht) und etwas Olivenöl drüberträufeln
(am Anfang des Blogposts findet ihr ein Foto der ungebackenen, belegten Tarte)

>> In den vorgeheizten Ofen geben. Es braucht nur 5-10 Minuten, je nach Ofen. Den Flammkuchen im Auge behalten, er wird sehr schnell gar....rausholen, wenn er den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat.


..... und jetzt: GENIESSEN! <3 VIVE LA FRANCE!


As thin and big as possible / So dünn und gross wie möglich

Donnerstag, 1. Januar 2015

Coconut-pancake bits with tangerine sauce / Kokosschmarrn mit Mandarinensauce


 


HAPPY NEW YEAR out there, I hope you had a great, loud and joyful ride into the first day of this very fresh 2015! The last year was a hard year, and like I know from so so many people, not only for us. It was a hard test for health and nerves, for relationships and dreams. But we made it, and it was both: damn hard and incredibly awesome!
Now, we hope to get some more silence, some more rest, inner and outer, some more that what we call "regular times".
We moved, finally in november, to a place where we are very very happy and where I have a lot of space now: for cooking and for decorating. I will post some photos if I have some. Timo and me decided to paint a painting on our very big living room wall, and so we did - photo comes soon. Caramel and Lucy, our cats, are very satisfy, too.
We had our parents and my sister with kids and husband here for christmas, which was wonderful. I am happy, we can get a lot of guests now - this is so much fun!

I have some dreams for the new year - not too big, no, performable. I hope you all have that kind of wishes, too. And I hope you all have the time in 2015 to enjoy this wonderful life - and food :)
On of my wishes is to have time again for my beloved blogging. I still cook a lot, but there was no time for taking pictures and writing long posts.
Here we go, I start with that recipe. I made the Tangerine Sauce for christmas, just a "in-case-sauce" - probably some people are hungry for dessert?
So, nobody was after the annual christmas feast, and so I decided to make a New Year`s dish with it.


Beware: It really sates! (Recipe further down)
_____________________________________________

EIN FROHES NEUES da draussen, ich hoffe, ihr hattet alle einen lauten und spassigen Rutsch in den ersten Tag des neuen Jahres! Das letzte Jahr war ein hartes, und wie ich durch viele Leute weiss, nicht nur für Timo und mich. Es war hart für die Gesundheit, die Nerven, für Beziehungen und Träume. Aber wir haben`s geschafft, und es war beides: verflucht hart und unglaublich schön!
Jetzt hoffen wir, etwas mehr Ruhe und Muße zu ergattern, innere und äußere, irgendwas, was "normaler Alltag" heisst, Harmonie.
Wir sind umgezogen, im November schlussendlich, und sind sehr sehr glücklich damit. Wir haben jetzt `ne Menge Platz - ich besonders fürs Kochen und zum Dekorieren. Timo und ich haben beschlossen, unsere grosse Wohnzimmerwand mit einem tollen Motiv zu bemalen (was wir auch getan haben): Foto folgt.
Caramel und Lucy, unsere Katzen, sind auch sehr zufrieden.
Unsere Eltern und meine Schwester mit Familie waren über Weihnacnten bei uns, das war wunderbar. Ich bin glücklich, dass wir endlich Gäste einladen können - das macht Spass!

Ich habe ein paar Träume fürs neue Jahr - nicht zu gross, händelbar. Ich hoffe, ihr habt auch alle solche Träume. Und ich hoffe, ihr habt alle die Zeit, im neuen Jahr dieses wunderbare Leben zu geniessen - und das Essen natürlich :)
Eine meiner Wünsche war, wieder Zeit für meinen geliebten Blog rauszukratzen. Ich koche nach wie vor sehr viel, hab aber keine Zeit mehr für schöne Fotos und vorallem fürs Texten gefunden.
Hier bin ich also wieder, mit diesem schönen Rezept. Ich habe eine Mandarinensauce vor Weihnacnten zubereitet, als "falls"-Sauce. Falls jemand noch ein Dessert reinkriegt. Was nicht der Fall war, kein Wunder, nach der Weihnachtsschlacht. Also hab ich beschlossen, damit ein schönes Neujahrsessen zuzubereiten.

Achtung: Macht ganz schön satt! (Rezept weiter unten)


__________________________________________________________

Coconut-pancake bits with tangerine sauce

serves 2 (or 4 as dessert)

Ingredients
Pancakes:

>> 2 eggs, seperated in eggwhite and eggyolk
>> 165 grams all purpose flour
>> 1/2 tsp baking powder
>> 1 pinch of salt
>> 250 ml coconut milk
>> 250 ml sparkling water
>> 3 TBSP desiccated coconut
>> 2 generous TBSP raisins
>> 2 tsp rum
>> 2 tsp butter
>> icing sugar for sprinkling

Tangerine Sauce:

>> 8 tangerines
>> 150 grams sugar
>> 100 ml water
>> half a vanilla pod
>> 3 cloves
>> half a small cinnamon stick


Method:
Tangerine Sauce:
note: you don`t need all sauce for this recipe. If you fill them in boiled out glasses, you can store them a few weeks in the refrigerator and use them as dessert sauce or even for dark meat.
>> squeeze tangerines and keep the juice, throw the peels away.
>> heat water, sugar and vanillapod in a small jar
>> when sugar dissolved, reduce the heat and add the tangerine juice. Let cook 15 minutes - you should have a syrup now, not too liquid, not to gooey.
>> Pour through a sieve in sterilized glasses and let cool down (or enjoy it hot immediately)


Pancakes:
>> Preheat oven to 120°C/250°F (top-/ bottom heat)
>> Mix the raisins with the rum and add a bit of boiling water, so that all raisins are covered. Leave them like this, they get softer in the meanwhile.
>> whisk eggwhite until stiff
>> combine coconut milk, eggyolk and water. Add flour, baking powder, salt, desiccated coconut and raisins and whisk until you have a homogeneous dough.
>> fold in whisked eggwhite

>> put butter in a big pan and heat on medium heat.
>> when hot, add half of the dough - it should fill more or less the bottom of your pan. Wait until you get little bubbles on the dough surface. Try to turn the big pancake over. Don`t worry if you don´t manage it. You will cut them in pieces anyway later.
>> when both sides are of a darker yellow or a soft brown, "cut" the big pancake in the pan with a wooden or plastic spatula into forkfriendly pieces, add 1-2 TBSP Tanegrine Sauce and roast it gently (stiring) a few minutes more, until they are a both: bit crispy and tender.

>> Put onto a plate and put into the oven, so it stays warm:

>> Repeat the process with the second half of your dough.

>> Arrange bits onto plates, sprinkle generously with tangerine sauce (it`s great to have a little lake of sauce on your plate bottom), sprinkle with icing sugar and serve warm.


>> Enjoy and sing loud some songs about tangerines.
 *YEY!*


_____________________________________________________________________

Kokosschmarrn mit Mandarinensauce

für 2 (oder 4 als Dessert)

Zutaten:
Kokosschmarrn

>> 2 Eier, getrennt in Eigelb und Eiweiss
>> 165Gramm Mehl
>> 1/2 TL Backpulver
>> 1 Prise Salz
>> 250 ml Kokosmilch
>> 250 ml Sprudelwasser
>> 3 EL Kokosflocken
>> 2 gute EL Rosinen
>> 2 TL Rum
>> 2 TL Butter
>> Puderzucker zum Bestreuen

Mandarinensauce:

>> 8 Mandarinen
>> 150 Gramm Zucker
>> 100 ml Wasser
>> eine halbe Vanilleschote
>> 3 Gewürznelken
>> eine halbe kleine Zimtstange


Zubereitung:
Mandarinensauce:
Info: Das Rezept gibt mehr Sauce her, als es für den Kokosschmarrn braucht. Man kann sie aber super auch für andere Desserts verwenden, auch für dunkles Fleisch (Rind oder Wild). Einfach in sterilisierte Gläser füllen und in den Kühlschrank stellen. Kann auch wieder aufgewärmt werden.
>> Mandarinen auspressen, Saft aufbewahren, Schalen wegschmeissen
>> Wasser und Zucker mit Vanilleschote erhitzen
>> Wenn der Zucker sich aufgelöst hat, die Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen - am Ende sollte ein Sirup rauskommen, der weder zu flüssig noch zu zäh ist. Leicht dickflüssig.
>> Durch ein Sieb in sterilisierte Gläser füllen und kühlen - oder gleich heiss futtern.


Kokosschmarrn:
>> Ofen auf 120°C/250°F (Ober-/Unterhitze) vorheizen
>> Die Rosinen mit dem Rum mischen, etwas heisses Wasser dazu, so dass alles bedeckt ist. Die Rosinen können jetzt nebenbei ein bisschen zarter und weicher werden.
>> Eiweiss steif schlagen
>> Kokosmilch, Eigelb und Wasser vermixen. Mehl, Backpulber, Salz, Kokosraspel und Rumrosinen dazu geben und mixen, bis ein homogener Teig entstanden ist.
>> Eiweiss unterheben - auch bis der Teig homogen ist.


>> Butter in eine grosse Pfanne geben. Auf mittlerer Hitze schmelzen lassen.
>> Wenn die Pfanne heiss ist, die halbe Teigmasse reingeben - sie sollte in etwa den Pfannenboden füllen und schön üppig drinliegen. Wenn Bläschen auf der Oberfläche auftauchen, den Pfannkucen umdrehen. Wenn das nicht gelingt: Nicht schlimm - er wird später sowieso in mundgerechte Stücke zerteilt.
>> Wenn beide Seiten schön gelb oder ganz leicht gebräunt sind, mit dem Holzschaber oder Pfannenwender in gabel- (und mund-) gerechte Stücke zerteilen. 1-2 EL Mandarinensauce in die Pfanne geben und eine paar weitere Minuten unter Wenden bräunen. Sie sollten an manchen Enden crisp, im Innenbereich noch schön weich und zart sein.
>> Auf einen Teller geben und in den Ofen zum Warmhalten stellen.

>> Mit der anderen Teighälfte genauso verfahren.

>> Auf Tellern anrichten, Mandarinensauce üppig drübergiessen (die kann ruhig untem im Teller etwas stehen), mit Puderzucker bestreuen und schön warm servieren.


>> Grinsend geniessen und orangene Lieder dabei trällern.
 *YEY!*


Dienstag, 10. Juni 2014

Life is what happens to you while you're busy making other plans.

Hello dear hungry people out there,

I am unfortunately not having a new Foodie Blogpost here... just wanted to say "please go on missing me, I am coming back soon".

It´s not that I am not cooking all the time, nononono....I made tartes and salads, cakes and lovely other experiments the last time. We nearly cook fresh every day, and as you can imagine, if food is meant to be my meal after work, I do not have too much time to cook AND take pics AND write a post. I am a happy Freelancer, so there are times, when that what I described in the last sentence is no problem at all, because there is no job on my desk. And there are times when my desk nearly breaks. Well, we are in phase 2 at the moment. I do a lot of work, illustrations, artwork and stuff. So there is little time left for something else.

And because this is not enough, I am a very very happy lady, because Timo and me made a big step the last 6 weeks: we bought a house! We always knew that we want to live on the countryside, next to nature and cute animals. We are now living in beautiful Hamburg, and even if we love this city, we are tired of the noise and the asphalt in front of our appartments. Plains are landing not far from us and too many cars pass in front of our windows every day.
So we searched and had a look at many houses, always enjoyed also a nice trip to the Lüneburger Heide...and by surprise, we found OUR house and had to act quickly, because there were other people who also wanted this house.
Have  a look how beautiful our area is (this is not our house :) Just a picture of the Heide area)
...we are so proud to be a part of it, soon:

Photo from http://www.heideloft.de
Well, as you can imagine: this act has both sides - a romantic one and a very official one...we have a lot of things to organize. A LOT! We still have time for all that - we will leave Hamburg in november. But we have our jobs, too, and they are exploding at the moment. So managing all this is a huge task.
But to dream of what we can do there and how we want to live and to explore what is around us is a very thankful and wonderful part of it.
We will be in full nature, and one of the best things is: I will finally have a very very big kitchen with a lot of space to take photos while I am cooking (what is not the fact at this moment here). I am already so excited!
So I hope you all will be patient. I have so many ideas in my head - and you know, I love posting stuff, I regularly did in the past. It will only be a break because of...well, of life :) You know : "Life is what happens to you while you're busy making other plans." It`s a great privilege!

Have a wonderful week out there,
I send you all my love

stay foodie!

*Fabia*


Samstag, 3. Mai 2014

Traditional Yeast Braid / Traditioneller Hefezopf

 
 
In Germany, we bake this braid classically at Easter - but my family never followed this tradition. We ate yeast braid just when we wanted to :). I can`t remember we did it very often, but when we did, I really liked it just with butter. Timo loves it with red marmelade. Choose whatever you want!
The taste of it is very pure, and I love the little pieces of coarse sugar on the top (not necessary).
It is best fresh! Still a little bit warm...and if you pur it in a plastic bag which you close, it stays nice and moisty for many days.
This is so pure and simple and directly heartwarming (the first bite always takes my heart by storm), that I don`t want to write too much about it.
Just bake it!!! And the size is big enough to share it wih a lot of lovely people/neighbours/...

Der Hefezopf wird bei uns ja klassischerweise an Ostern gebacken - aber meine Familie hat diese Tradition nie befolgt. Wir haben Hefezopf gegessen, wann wir wollten :). Das war nicht sehr oft, aber wenn, dann aßen wir ihn nur mit Butter, ganz pur. Timo liebt ihn mit roter Marmelade. Probiert aus, was ihr mögt!
Der Geschmack ist total pur, und ich liebe die kleinen Hagelzuckerkörnchen obenauf (die sind aber kein Muss).
Am besten schmeckt er frisch, wenn er noch lauwarm ist...und wenn ihr ihn in einer verschlossenen Plastiktüte lagert, bleibt er schön frisch und feucht für viele Tage.
Dieser Hefezopf ist so pur, so simpel und geht so direkt ins Herz (der erste Biß erobert mein Herz immer im Sturm!), dass ich hier keine grossen Romane schreiben will.
Backt ihn einfach! Und er ist gross genug, um ihn mit lieben Menschen zu teilen, so, wie wir es machen...
____________________________________________________________________

Classical Yeast Braid
...serves many

Ingredients:
> 500 grams flour Type 550 ( I guess it`s "breadflour" in the US)
> 20 grams fresh yeast
> 250 ml milk
> 75 grams sugar
> 75 grams soft butter
> 2 eggs
> coarse sugar

Method:
>> Create a sponge: put flour into a bowl, make a big hole in the middle with a tablespoon. Crumble yeast into it.
>> Heat milk, but just lukewarm. Then, add the sugar to the milk and stir.
>> Pour milk-sugar-mix into the flour-hole, sprinkle with flour and cover with a kitchentowel. Let rest for 15-30 minutes (the surface should show some crackles).
>> Add soft butter, salt and 1 egg. Knead knead knead...it is very moisty in the beginning, but it will get better while kneading. If it is still too moisty after 10 minutes, add flour bit by bit and knead in until it doesn`t stick anymore on your fingers.
>> Cover with a kitchen towel and put into a warm room for ~45 minutes (means: no cellar or something...next to a heater is also a good idea, or at the window bench in the sun. The yeast reacts quicker in a warm surrounding). It should have doubled in size. If not: Let rest longer.
>> Knead once more strongly. Then cut in 3 same pieces, form into balls, put in bowls and sprinkle with a bit of flour. Cover with a kitchen towel and let rest these 3 balls for 10 more minutes.
>> Form those three balls to 3 long rolls, 40 cm long each one. Put on  a baking tray covered by a baking sheet and braid them loosely. Sprinkle with flour, cover with a kitchen towel and let rest for 30 more minutes.
>> Meanwhile, preheat the oven to 200°C top-/ bottom heat (390°F)
>> Mix second egg and paint the whole braid with it. Sprinkle with coarse sugar (generously :))
>> Put into oven for about 35 minutes (depends on your oven). Have a look...from the point it has the colour you want to have (dark gold), cover with aluminium foil. If you do not so, it gets too dark at the end.

>> Enjoy lukewarm or cooled down with butter <3 HALLELUJAH!!

____________________________________________________________________

Klassischer Hefezopf
 ...füttert viele!

Zutaten:
> 500 Gramm Mehl Type 550

> 20 Gramm frische Hefe (ein halber Würfel)
> 250 ml Milch
> 75 Gramm Zucker
> 75 Gramm weiche Butter
> 2 Eier
> Hagelzucker


Zubereitung:>> Für den Vorteig das Mehl in eine Schüssel geben, mit einem Esslöffel einen grossen Krater einformen und Hefe reinbröseln.
>> Milch lauwarm erhitzen (nicht zu heiss!Wirklich LAU, sonst geht die Hefe kaputt). Den Zucker in die Milch rühren.
>> Milch-Zucker-Mix in den Hefekrater giessen, etwas Mehl drübersieben und ein Küchentuch drüberbreiten. 15-30 Minuten stehenlassen (die Oberfläche sollte Risse zeigen).

>> Weiche Butter, Salz und ein Ei dazugeben, verkneten...kneten - kneten - kneten, schön viel Luft einarbeiten. Der Teig ist am Anfang ziemlich klebrig, wird aber mit dem Kneten geschmeidiger. Wenn er nach 10 Minuten immer noch zu sehr klebt, nach und nach Mehl dazukneten bis er nicht mehr an den Fingern babbt.
>> Zurück in die Schüssel legen, leicht bestäuben und mit dem Küchentuch bedecken. An einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen (warm heisst: bitte kein Keller oder kühler Raum, kann auch in der Nähe einer Heizung oder auf dem Fensterbrett in der Sonne sein....die Hefe reagiert einfach schneller, wenn es warm ist).
Check: Die Masse sollte jetzt doppelt so gross wie vorher sein. Wenn nicht: Noch etwas in Ruhe gehen lassen (Denn ihr wisst ja: Wer sich liebt, der lässt sich gehn! :))>> Nochmal ordentlich durchkneten und in 3 gleichgrosse Teile teilen. Daraus Bälle formen, diese nochmals 10 Minuten ruhen lassen.
>> Aus jedem Ball eine ca. 40 cm lange Wurst formen (mit Geduld, Hefeteig lässt sich nicht reissen oder zu stark ziehen). Die drei Teigstränge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und locker verflechten. Mit Mehl bestäuben, Küchentuch drüber, 30 Minuten ruhen lassen.
>> Derweil den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
>> Zweites Ei verquirlen, den Hefezopf damit grosszügig bestreichen und ebenso grosszügig den Hagelzucker drüberstreuen.
>> Ab in den Ofen damit für ca. 35 Minuten. Wenn er die richtige Farbe angenommen hat (immer mal wieder reinschauen!), deckt ihn mit Alufolie ab, damit er nicht zu dunkel wird.
Macht zum Garzeitende den Klopftest: Klingt er beim Klopfen auf der "Blechseite/Unterseite" hohl, ist er fertig.Wenn nicht: Noch ein kleines bisschen drinlassen.

>> Lauwarm oder ausgekühlt mit Butter geniessen <3 HALLELUJAH!



Sonntag, 27. April 2014

(Frozen) Île flottante caramel / (Gefrorene) Île Flottante Caramel



I think I can say, I grew up a little bit in France.
My mom speaks perfectly french, she also teached it, so it is no wonder, that my daddy speaks it, too, and my both sisters and me chose to learn french until the 13th school year, means: until school`s end.
Since I was born, I visited France at least one time every year. My parents chose to travel with us kids to the Bassin d`Arcachon and to the Île d`Oléron, west coast of France. Since I am 9 or 10, they changed place and we went every single year to the mediterranean coast, next to the pyrenees and next to spain - not far from Perpignan.

So I grew up with that beautiful beautiful country, and even if I don`t speak perfectly, I love the language - love to hear, read and speak it. And I always have a kind of longing for France in my soul.

What definitely stayed in my heart is also some food from there - unfortunately only some, because I rarely found a reason for the saying that the french cuisine is a great cuisine. The restaurants mostly were average to bad - and often unfriendly, so that it was not possible to enjoy the food which was muuuuch too expensive for what it was. Paris, west coast, bay ...it didn`t matter. I visited sooo many restaurants but I only found ONE I would return to (so if anybody has some tips, I take them).
Well, but back to the positive part: I am an absolute cheese junkey - every kind of, but for sure, I love french cheese....Époisses at the top, but there are so many more french cheese, from hard to soft, I really love (here, I take tips, too :))
I LOVE french Baguette (in Germany, the Baguette tastes really different, and as I found a recipe that is nearly tasting like the french ones, I immediately had tears in my eyes). I loveD french Croissants, but in the last 10 years, they changed so much. You can mostly get "Croissant au beurre", which means these more brown and fatty croissants. I know, some people love them so moisty as they are, but I grew up with that huuuuge golden croissants, with a lot of air in it...you could peel the single sheets from top to bottom, and it was a little bit crunchy...so lovely...I never found such a croissant again in all the past years (the same happened with my beloved Pain au Chocolat).

I can also remember, that in our wonderful family holidays (oh how I miss them), we bought a lot of icecream (our freezer was always full of it), and we bought a lot of yoghurt (the heat...) and one dessert: Île Flottante.
It is a foamed eggwhite, floating in a wonderful vanillasauce, topped with caramel cream. It doesn`t feel very heavy, like icecream sometimes does, and anyway: where I can find vanilla, I am happy.

Well, all the past years I tought: I really have to try that recipe. But I always thought it is too complicate... well, this is ridiculous, because I never read a recipe...I just IMAGINED it would be too complicate.
Last week, I had one of these rare days with a fabulous mood and a deeeep inner silence and patience, sun was out and I thought: whatever waits for me that I do it - it can wait one day longer. I just want to be in the kitchen, just want to make some nice experiments, with all patience and love I have (the Risotto in the last post was another result).
So I decided: It is Île Flottante time!

And people, I can tell you: Oh my god, it is SO easy!

The best is: The floating baiser is not that fragile as you may think. You can prepare it the day before or hours before you want to eat it and just store it in the fridge. It is as tasty as in the beginning.

Ja, ich kann sagen, ein bisschen bin ich in Frankreich grossgeworden.
Meine Mutter spricht perfekt französisch, hat auch am Gymnasium unterrichtet - so ist es kein Wunder, das mein Vater auch spricht und meine beiden Schwestern und ich haben Französisch bis ins Abi gewählt.

Seit ich geboren bin, bin ich jährlich in Frankreich gewesen, mindestens ein mal. Meine Eltern hatten das Bassin d`Arcachon für uns gewählt, und die Île d`Oléron, Frankreichs Westküste also. Als ich 9 oder 10 war, haben wir unser jährliches Ziel geändert: an die Mittelmeerküste, nahe der Pyrenäen und nahe Spanien - nicht weit weg von Perpignan.

Also bin ich mit diesem wunderwunderschönen Land im Herzen aufgewachsen, und auch, wenn ich nicht perfekt spreche, liebe ich die Sprache - sie zu hören, zu lesen und zu sprechen. Und ich habe immer eine Art Grund-Sehnsucht nach Frankreich.

Was definitiv Spuren in mir hinterlassen hat, sind ein paar Lebensmittel von dort - unglücklicherweise nur einige, weil ich bis heute kaum einen Grund gefunden habe warum die "französische Küche" so eine grosse Küche sein soll. Die Restaurants waren meistens mittel bis schlecht - und oft sehr unfreundlich, so war es kaum möglich, das (viel zu teure) Essen anständig zu geniessen. Paris, Westküste, Mittelmeer...egal. Ich habe so viele Restuarants besucht und bis heute nur EINES gefunden, in das ich immer wieder gerne gehe (also, wenn jemand Tips hat, her damit!).
Gut, aber zurück zum positiven Teil: Ich bin ein absoluter Käsejunkie geworden - jede Art von Käse natürlich, aber insbesondere französischen. Époisses führt die Liste an, aber da sind noch so viele Käsesorten, von weich bis hart...ich liebe sie alle!

ICH LIIIIEBE französische Baguette (in Deutschland schmeckt Baguette wirklich anders, und als ich endlich ein Rezept gefunden habe was annähernd wie die französischen schmeckt, hatte ich sofort Tränen in den Augen). Ich liebTe französisch Croissants, aber in den letzten 10 Jahren haben sie sich arg verändert. Meistens bekommt man nur Buttercroissants, "Croissant au beurre", diese dunkleren, fettigeren. Ich weiss, manche Menschen lieben grade DAS, die feuchte Struktur und Teistränge, aber ich bin mit diesen riesigen goldenen Croissants grossgeworden, mit einer Menge schöner grosser Lufteinschlüsse...man konnte jede einzelne Teigschicht abschälen, von aussen nach innen, und es war ein bisschen knusprig...so unfassbar toll...ich habe so ein Croissant in den letzten Jahren nie mehr wieder gefunden (dasselbe gilt für meine geliebten Pain au Chocolat).

Ich kann mich auch erinnern, dass wir in unseren tollen Familienurlauben (oh man, wie ich die vermisse!) eine Menge Eis gekauft haben (unser Tiefkühler war voll damit), und wir haben viel Joghurt gekauft (wegen der Hitze) und ganz oft ein Dessert: Île flottante.
Das ist ein Schnee aus Eiweiss, ein Baiser, schwimmend in einer wundervollen Vanillesauce, obenauf Karamellsauce. Es fühlt sich sehr leicht beim Essen an und stopft nicht, so wie es Eis manchmal tut. Und überhaupt: Was Vanille beinhaltet, macht mich glücklich.

Jedenfalls dachte ich all die vielen letzten Jahre: Ich muss das echt mal selber ausprobieren. Aber ich hab immer gezweifelt - puh, sowas Kompliziertes...im Nachinein ein bisschen lächerlich, weil ich nie ein Rezept gelesen hatte...ich hab mir einfach vorgestellt, es muss total schwierig zu machen sein.
Letzte Woche hatte ich einen dieser seltenen, schönen Tage, der erfüllt ist mit einer Kombination aus bester Laune und tiefster innerer Ruhe und Geduld, die Sonne schaute mir über die Schulter und ich dachte: Was immer ich auch eigentlich grade tun müsste - es kann auch noch einen Tag warten. Ich will eigentlich nur in der Küche schöne Experimente machen, mit all der Geduld und Liebe, die ich aufbringen kann (das Risotto im letzten Post war ein Ergebnis dieses Tages).
Also hab ich beschlossen: Es ist Île Flottante-Zeit!

Und Leute, ich sag euch was: OH MAN, war DAS EASY!
Das Beste ist: Das schwimmende Baiser ist nicht annähernd so fragil, wie man glauben mag. Man kann es sogar einen Tag vorher zubereiten, oder viele Stunden vor dem Essen, und es einfach im Kühlschrank aufbewahren. Und es schmeckt genauso gut wie zu Beginn.

 

(Frozen) Île flottante caramel
...serves 6

Ingredients:
Baiser:

> 3 eggwhites
> 150 grams sugar

Vanillasauce:

> 6 eggyolk (with 3 eggwhite leftovers, you can prepare more baisers and freeze them!)
> 1 vanillapod
> 500 grams liquid cream
> 50 grams sugar


Caramelsauce:
> 125 ml liquid cream
> 50 gramms sugar

> some cornstarch, mixed with a bit cold water

> optional: some almonds, roasted in a hot pan without oil - for topping



Method:
Vanillasauce:
>>
scratch vanilla seeds out of the pod, put seeds and empty pod into a pot.
 >> add and heat cream & sugar with the vanilla softly until the sugar dissolved.
>> Put aside from heat.
>> seperate eggyolk from eggwhite - put eggyolk in a pot, put three of the eggwhites into another pot aside to beat them stiff for the Baisers later.
>> If vanillacream cooled down a little bit, mix half of it with an egg whip to the eggyolks. (If it`s too hot, the eggyolk will get stiff)
>> Take the mixture and whip it into the other half of the vanillacream.
>> Have a look: If it is too liquid (it should be a little bit creamy, but the eggwhite must still float on it itn the end...), add one or two teaspoons of the "starch-water". Heat a little bit and stir. Do that until you have your preferred concistency.
 >> Prepare 6 small dessert bowls and add equal amounts of vanillasauce into it.
---- TIP:If you are too lazy to make your own vanillasauce, you can also take custard powder and add more milk, so it gets more "saucy". It`s not so intense in taste, but it`s more familiar for some people, I guess.

Caramelsauce:

>> on medium heat in a little pan, dissolve the sugar slowly until it is caramelized into a golden-brown liquid puddle.
>> deglaze with cream. Don´t stir too muc, just let it cook...the hard caramel will dissolve bit by bit.
>> the same like with the vanillasauce: To get the right consistency, add some starchmix if necessary. Caramel is more liquid when hot, so to try out how stiff it is, take a bit and put it on a small plate. So you can see, how liquid it will be when cooled down.


Floating Baisers:
>> Prepare a pot with water, put onto heat - it should be ALMOST cooking when you put the Baisers on it later.
>> Beat the eggwhites until stiff.
>> Add sugar step by step while beating. Do that 5-7 minutes, it must be really creamy and really stiff, with a lot of air in it.
>> with two big TBSP, take off a big ball of baiser-mass (a sixth round about) and let it glide slowly into the hot water. After 30 seconds, turn it around softly. After 30 more seconds, take out of the water and let the rest water absorb on a paper towel.
>> Then, put on the vanillasauce in your bowls, add some Caramelsauce on top and put in the fridge.
>> Do the same for the rest of the baisermass

>> Serve cooool and enjoy!

MONSTERTIP:
I tried it: You also can FREEZE the baisers immediately after they absorbed the water. Just put into the freezer. You can use them directly out of the freezer, because it doesn`t get as stiff as icecream, it is more soft...just like a fresh one, a bit stiffer and a bit colder, but perfect!
- and you can eat that with every topping you have at home.
________________________________________

(Gefrorene) Île Flottante Caramel
...füttert 6

Zutaten
Baiser: 
> 3 Eiweiss
> 150 gr. Zucker

Vanillesauce:

> 6 Eigelb (die 3 übrigen Eiweiss kann man auch später zu Baisers machen und einfrieren!)
> 1 Vanilleschote
> 500 ml Sahne, flüssig
> 50 gr. Zucker


Caramelsauce:

> 125 ml Sahne, flüssig
> 50 gr. Zucker

> 1 TL Speisestärke mit ein bisschen Wasser vermischt

> optional: ein paar gehobelte Mandeln, in einer Pfanne ohne Öl geröstet. Fürs Topping.

_________________

Zubereitung

Vanillesauce:
>> Vanilleschote längs aufschneiden, Mark rauskratzen und Mark und Schale in einen Kochtopf geben.
>> Sahne dazugeben, Zucker ebenso, und alles sanft erhitzen bis der Zucker sich aufgelöst hat.
>> Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
>> Währenddessen Eiweiss vom Eigelb trennen - Eigelb in eine Schüssel geben. 3 Eiweiss in eine andere Schale geben (gross genug, um sie nachher fluffig zu schlagen, sie gewinnen sehr an Volumen!)
>>Wenn die Vanillesahne etwas abgekühlt ist, die Hälfte davon gründlich mit einem Schneebesen zu den Eigelb rühren (Achtung! Geduld... Wenn die Creme noch zu heiss ist, gerinnt das Eigelb!)
>> Die Eigelb-Sahne-Mischung nehmen und sie wieder zum Rest der Vanillesahne geben und einrühren.
>> Den Check machen: Wenn die Sauce zu flüssig ist (sie sollte ein kleines bisschen cremig sein, nicht so flüssig wie Wasser, aber das Eiweiss sollte schon noch drauf schwimmen können und nicht wie bei einem Pudding "einfrieren"), den Topf auf die noch heisse Herdplatte ziehen und ein oder zwei Teelöffel von der StärkeWasser-Mischung zugeben , bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
---- TIP: Die Vanillesauce ist im abgekühlten Zustand etwas fester als im warmen, also ein bisschen Sauce zum Test auf eine Untertasse geben...und Konsistenz bestaunen.
>> 6 kleine Dessertschalen vorbereiten und die 6 Portionen Vanillesahne gleichmässig einfüllen.

---- TIP: Wenn ihr keine Lust habt, eine eigene Vanillesauce zu basteln, geht auch Vanillepuddingpulver - einfach mehr Milch dazugeben, damit es "sauciger" wird und nicht so fest. Der Geschmack ist dann nicht so stark vanillig, aber der Vorgang für den ein oder anderen eventuell einfacher.

Karamellsauce:
>> bei mittlerer Hitze in einer kleinen Pfanne/Topf den Zucker sich ganz langsam auflösen lassen, bis ein hell-goldbrauner See entsteht.  (Das dauert etwas, aber gut beobachten...hat er einmal angefangen zu schmelzen, geht`s schnell)
>> ablöschen mit Sahne. Nicht rühren, einfach köcheln lassen...das harte Karamell wird sich Stück für Stück auflösen. gduld haben - dauert ein bisschen.
>> Dasselbe gilt wie bei der Vanillesauce: Konsistenztest auf einer Untertasse. Sauce sollte leicht zäh, aber noch flüssig sein. Eventuell Stärke dazu oder weiter einköcheln lassen.

Schwimmende Baisers:
>> Grossen Topf mit Wasser vorbereiten, auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze FAST zum Kochen bringen. Wenn die Baisers nachher draufkommen, sollte es nicht sprudeln.
>> Eiweiss steif schlagen
>> Zucker nach und nach dazugeben, dabei weiterschlagen. 5-7 Minuten, es muss wirklich steiff und cremig werden, mit viel viel Luft intus.
>> Mit einem Esslöffel grosse Haufen Baisermasse abstechen (ca. ein Sechstel der Masse pro Baiser) und es mit Hilfe eines zweiten Esslöffel sanft ins Wasser schubsen. Nach 30 Sekunden vorsichtig wenden. Nach nochmals 30 Sekunden rausnehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
>> Auf jeweils einen Vanillesahne-See geben, Karamellsauce drüberträufeln und ab damit in den Kühlschrank.
>> Das mit allen weiteren 5 Baisers tun.


>> Kalt servieren und genieeeeessen!

MONSTERTIP:
Ich hab`s versucht: Man kann das Ganze auch einfrieren! Entweder die einzelnen Baisers nachdem das Wasser abgetropft ist, oder auch das ganze Dessert in der Schale (dann vor dem Verzehr im Kühlschrank auftauen lassen).
Wenn man nur die Baisers einfriert, kann man sie direkt aus em Tiefkühler geniessen, ohne auftauen. Sie sind dann etwas fester und kühler, aber sehr sehr angenehm.
Und man kann es natürlich mit jedem Topping essen, das grad da ist.

Dienstag, 15. April 2014

carrot-leek-risotto with mint / Möhren-Lauch Risotto mit Minze

 
Hello lovely people!...It`s #springtime here in Germany. Flowers pop out of the ground, birds sing their thousand and one song again, sun comes out sometimes, green colour replaces grey...
Once again, I planted some veggies and herbs and will hopefully harvest them in summer. I only have a very very small part of a garden, and so I have to limit my choice. I chose peas, 6 plants are searching already their way to reach the sun. I chose some more thyme, strawberries and a curry plant...Timo and me visited an abbey in the pyrenees last summer, and they had a little herb garden in the full heat...the curry plants exuded an anchanting smell, and so I decided to plant one, too... probably just for the smell and to remember this cute little abbey in the mountains.
12 tomato plants are growing like hell - and I have to keep them until end of may in my flat!! They have already now taken over my complete window sills!! ... I do not wish often that time goes by quicker, but for that reason, I do....

Well, I am totally in cooking fever (like most of the time), what is in absolute contrast to my time.
Nevertheless, I cook a lot, nearly every day after work, but unfortunately I have no time for beautiful photos and a blog entry.
But it is like it is in freelancing: One day, I immediately have too much time.
This evening, I decided to take time for myself, for taking photographs, to enjoy nice and simple food with some fresh veggies I got from the farm last week.
Risotto is a very simple recipe, always, but you need patience and it is important to put a lot of attention to the process of cooking. Today, I really put off the exhaust hood of my stove because it was so loud, and I wanted to enjoy the part of stiring and watching and listening to the Risotto. It has something very poetic to cook it. If you really focus on it, the Risotto will kiss you with its best flavours and smooooth texture, like it did with me today :)

So enjoy the meal, but: enjoy the cooking first!
_____________________________________________________

 
Halloh ihr Lieben!.... Der Frühling kommt nach Deutschland, endlich! Blumen schiessen aus dem Boden, die Vögel singen ihre tausenduneine Lieder, die Sonne kriecht ier und da hervor, grün ersetzt grau... und mal wieder habe ich ein paar Gemüse -und Kräutersorten angepflanzt und hoffe sehr, dass ich im Sommer ernten kann. Ich habe leider nur ein winziges Stückchen Garten, also muss ich stark ausmisten bei der Wahl. Ich habe Erbsen gewählt, 6 Pflanzen suchen schon ihren Weg zur Sonne, und zwar kräftig! Noch ein bisschen mehr Thymian, Erdbeeren und ein Currykraut.... Timo und ich haben letztes Jahr eine kleine Abtei in den Pyrenäen besucht, die hatten dort einen schönen Kräutergarten in voller Hitze. Das Currykraut hat einen betörenden Duft verstreut und so hab ich beschlossen: Den will ich auch! Wahrscheinlich nur zum Riechen, und vielleicht für die Erinnerung...
12 Tomatenpflanzen wachsen wie blöde...und ich muss sie bis Ende Mai in meiner Wohnung behalten! Sie belagern jetzt schon meine Fensterbank komplett!! Ich wünsch mir ja sonst nie, dass die Zeit schneller umgeht, aber in diesem Fall wäre das ganz praktisch...

Ich in im absoluten Kochfieber (wie meistens), was im absoluten Gegensatz zu meiner Zeit steht. Trotzdem koche ich viel, fast jeden Tag nach der Arbeit, aber leider ist da dann keine Zeit mehr für schöne Fotos und einen Blogpost.
Aber im Freelancen ist das eh so: Irgendwann hab ich plötzlich wieder viel zu viel Zeit.
Heute Abend hab ich beschlossen, mir Zeit für mich zu nehmen, für Fotos, fürs Geniessen von schönem, einfachem Essen mit frischem Gemüse aus der Grünen Kiste.
Risotto ist immer ein einfaches Rezept. Aber man braucht Geduld, und man sollte eine Menge liebevolle Aufmerksamkeit in den Prozess des Kochens stecken. Heute hab ich echt meine Abzugshaube vom Herd abgeschaltet, weil sie so laut war - und ich wollte das Kochen und Rühren und Blubbern geniessen. Es hat wirklich was Poetisches, ein Risotto zu kochen. Wenn man sich richtig rauf konzentriert, dann küsst einen das Risotto zur Belohnung mit weltbestem Geschmack und bester Konsistenz - so wie es mich heute geküsst hat :)

Also: geniesst das Essen, aber: geniesst zuerst das Zubereiten!

_____________________________________
Carrot-leek Risotto with mint
...serves 2

Ingredients:
> 190 grams risotto rice
> one small garlic clove, cutted in half
> olive oil
> 2 carrots
> 1 finger long piece of leek
> 1 shallot
> 1/2 glass of white wine (a bit more aside)
> 8-10 mint leafs
> 1 small piece of butter
> optional: 4 leafs of sage
> 2 TBSP grated Parmesan or Pecorino, finely grated
> 800 ml vegetable stock

Method:
>> peel the carrots and chop them half, then chop the halfs into very thin slices
>> do the same with the leek
>> chop the mint leafs (and the sage) finely
>> do the same with the shallot

>> heat the pan with a bit of olive oil and add the garlic.
>> When garlic is yellow, take out and throw away.
>> add carrots and leeks into the pan and let them cook for 2 minutes. Add half of your white wine and let cook for 4 more minutes (closed lid)
>> Add the mint (and sage) and stir, take out of the pan and put aside.
>> Low down the heat a little bit and add some more olive oil. Add the shallot and cook until it`s smooth.
>> Add Risotto rice and stir. After one minute, add the rest of the white wine.
>> When the white wine is completely absorbed, add a good shot of the vegetable stock.
--- this is the basic Risotto method: add stock, stirstirstir, when absorbed, add again a bit stock, stirstirstir, and so on. The trick is: The Risotto should never be too wet nor to dry. Just a bit squishy, some little bubbles to see.
( I love to add some more white wine instead of stock at the end of the process.It gets a bit more wine flavour then)
>> This will take you about 18-20 minutes. After 10 minutes of this process, add your carrot-leek mixture and go on like before.
>> After 18.20 minutes: try the Risotto like you try Pasta...it should be kind of a bit al dente, not toooo soft. If it has this consistency and if it is a bit creamy, take off of the heat and add butter and Parmesan. Stir until smooth.
>> Serve with some grated Parmesan, some sprinkles good olive oil and, if you have, some pine nuts.

_______________________________________________________



Möhren-Lauch- Risotto mit Minze

...für 2

Zutaten:
> 190 Gramm Risottoreis
> eine kleine Knoblauchzehe, durchgeschnitten
> Olivenöl
> 2 Möhren
> 1 Stück Lauch (ca. einen Finger lang)
> 1 Schalotte
> 1/2 Glas Weisswein (evtl. ein bisschen mehr für den Schluss)
> 8-10 Minzblätter
> optional: 4 Salbeiblätter

> 1 kleines Stück Butter
> 2 EL Parmesan oder Pecorino, fein gerieben
> 800 ml Gemüsebrühe

Method:>> Möhren schälen, in der Mitte längs halbieren, Hälften in sehr dünne Scheiben schneiden

>> Lauchstück auch halbieren und fein schneiden
>> Minzblätter (und den Salbei) fein hacken
>> dasselbe mit den Schalotten machen

>> die Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen, Knoblauch hineingeben.
>> Wenn der Knoblauch goldgelb ist, rausnehmen und wegwerfen.
>> Möhren und Lauch in die Pfanne geben, für 2 Minuten kochen lassen. Mit der Hälfte des Weissweins ablöschen and für 4 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.
>> Minze (und Salbei) dazugeben und unterrühren. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
>> Hitze leicht runterdrehen, etwas Olivenöl in die Pfanne geben, Schalotten darin glasig dünsten.
>> Risottoreis dazugeben und eine Minute anbraten. Mit restlichem Weisswein (einen Schuss überlassen) ablöschen.
>> Wenn der Weisswein komplett verkocht ist, einen guten Schuss Gemüsebrühe dazugeben.

--- jetzt kommt die "Risotto-Methode": Brüe angiessen, rührenrührenrühren, wenn Flüssigkeit verkocht ist: Brühe angiessen, rührenrührenrühren...usw. Der Trick ist: Das Risotto sollte niemals zu trocken oder zu nass sein. Nur ein bisschen feucht, mit ein paar kleinen Blubbern.
(Ich mag es, am Ende des Garprozesses den letzten Schuss Weisswein zum Verkochen zuzugeben. Das gibt dem ganzen noch einen Touch mehr Weissweingeschmack)

>> Diese Prozedur dauert 18-20 Minuten. Nach 10 Minuten Karotten-Lauch-Mix dazugeben und weiter verfahren wie zuvor.
>> Nach 18-20 Minuten: Risotto probieren. Es ist wie bei der Pasta: Es muss noch einen kleinen Biss im Kern haben, "al dente" sein. Nicht ZU weich. Wenn diese Konsistenz erreicht ist und wenn es ganz leicht cremig wirkt, vom Herd ziehen, Butter und Parmesan unterheben und verrühren.
>> Mit etwas geriebenem Parmesan, ein paar Spritzer Olivenöl und evtl. ein paar Pinienkernen servieren.

Van Nahmen - haben wir beim Einkaufen entdeckt. Hammerleckere Säfte! >> http://www.vannahmen.de/